
Aktuelle Informationen
GREVEN INSIGHTS BAU: Anwendungsparameter Luftporengehalt / Rohdichte
In der modernen Baustofftechnologie spielen materialspezifische Eigenschaften eine entscheidende Rolle für die Qualität und Dauerhaftigkeit von Bauwerken. Zwei besonders wichtige Kenngrößen sind dabei der Luftporengehalt und die Rohdichte von Baustoffen. Diese Parameter beeinflussen nicht nur die mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Materials, sondern bestimmen auch maßgeblich dessen Verarbeitbarkeit und Langzeitverhalten.
Der Luftporengehalt beschreibt den Anteil der mit Luft gefüllten Hohlräume im Verhältnis zum Gesamtvolumen eines Baustoffs. Luftporen entstehen als natürliche Folge des Herstellungsprozesses. Deren Ausbildung kann jedoch auch gezielt durch Additive gesteuert werden. Ein optimierter Luftporengehalt ist besonders wichtig für die Frost-Tau-Wechselbeständigkeit von Baumaterialien wie Beton, da die Poren als Expansionsraum für gefrierendes Wasser fungieren und somit die Bildung von Frostschäden beeinflussen. Gleichzeitig wirkt sich der Gehalt an Luftporen erheblich auf die Wärmedämmeigenschaften von Baumaterialien aus. Mehr Luftporen, wie sie etwa bei Leichtbeton oder Porenbeton vorliegen, bedeuten in der Regel eine bessere Dämmwirkung und erleichtern die Verarbeitung. Weniger Luftporen führen meist zu einer höheren Festigkeit des Baumaterials, dementsprechend aber auch zu einem höheren Gewicht der Konstruktion.
Die Rohdichte hingegen gibt das Verhältnis von Masse zum Gesamtvolumen eines Baustoffs einschließlich aller Hohlräume an. Beide Parameter stehen in einer engen Wechselbeziehung: Ein höherer Luftporengehalt führt in der Regel zu einer niedrigeren Rohdichte. Bei der Auswahl und Entwicklung von Baumaterialien gilt es, je nach Anwendungsfall, einen optimalen Kompromiss zwischen diesen Eigenschaften zu finden. Die genaue Kontrolle und Einhaltung der Zielwerte für Luftporengehalt und Rohdichte ist daher ein wesentlicher Aspekt der Qualitätssicherung.
Durch die Auswahl des passenden Hydrophobierungsmittels wird eine gezielte Einstellung dieser Kennwerte ermöglicht. Mit unserem einzigartigen Kombinationsprodukt LIGAPHOB NF 50 können Luftporen drastisch reduziert und eine höhere Rohdichte erzeugt werden. Dahingegen erhöht LIGASTAR CA 860 den Luftporengehalt wesentlich und verringert dabei die Rohdichte eines mineralischen Unterputzes. Hierdurch kann ein Baustoff variabel an die jeweiligen Einsatzbereiche angepasst werden - sei es für Baukonstruktionen, Wärmedämmung oder spezielle Anwendungen.